Willkommen
Diese Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die an bayerischen Realschulen das Fach Kunsterziehung unterrichten. Die Inhalte orientieren sich an dem geforderten
Grundwissen im Hinblick auf die Abschlussprüfung
im Profilfach Kunsterziehung der Wahlpflichtfächergruppe III b.
Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden.
Die Unterrichtsbeispiele legen einen Schwerpunkt auf die Förderung von Handlungs- und Methodenkompetenz sowie auf die Anwendung neuer Lern- und Aufgabenformen. Dem Einsatz neuer Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Die Beispiele für praktische und schriftliche Leistungsnachweise beziehen sich auf die Anwendung der erworbenen Kompetenzen.
Die vorliegende Version der digitalen Handreichung für Lehrkräfte deckt alle lehrplanrelevanten Inhalte (Stand 2011) ab.
Kolleginnen und Kollegen, die eigene, erfolgreich erprobte Materialien zur Verfügung stellen möchten, um damit die Auswahl an Unterrichtsbeispielen zu erweitern, werden gebeten, ihre Beiträge der Referatsleitung für den sprachlich-musischen Bereich per E-Mail zu übermitteln: cornelia.kolb-knauer@isb.bayern.de
Aufgrund der bestehenden Gesetzeslage zum Urheberrecht gibt es Einschränkungen bei der Veröffentlichung einzelner Bildbeispiele, so dass z. T. nur der Künstler und das Werk genannt werden können. In diesen Fällen müssen sich die Nutzer dieser Seiten die entsprechenden Abbildungen selbst beschaffen.
Die Bildbeispiele dieser digitalen Handreichung sind der Mappensammlung "Meisterwerke der Kunst" entnommen und sind, sofern nicht anders angegeben, mit freundlicher Unterstützung des Neckar-Verlags zur Verfügung gestellt worden.
Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden.
Die Unterrichtsbeispiele legen einen Schwerpunkt auf die Förderung von Handlungs- und Methodenkompetenz sowie auf die Anwendung neuer Lern- und Aufgabenformen. Dem Einsatz neuer Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Die Beispiele für praktische und schriftliche Leistungsnachweise beziehen sich auf die Anwendung der erworbenen Kompetenzen.
Die vorliegende Version der digitalen Handreichung für Lehrkräfte deckt alle lehrplanrelevanten Inhalte (Stand 2011) ab.
Kolleginnen und Kollegen, die eigene, erfolgreich erprobte Materialien zur Verfügung stellen möchten, um damit die Auswahl an Unterrichtsbeispielen zu erweitern, werden gebeten, ihre Beiträge der Referatsleitung für den sprachlich-musischen Bereich per E-Mail zu übermitteln: cornelia.kolb-knauer@isb.bayern.de
Aufgrund der bestehenden Gesetzeslage zum Urheberrecht gibt es Einschränkungen bei der Veröffentlichung einzelner Bildbeispiele, so dass z. T. nur der Künstler und das Werk genannt werden können. In diesen Fällen müssen sich die Nutzer dieser Seiten die entsprechenden Abbildungen selbst beschaffen.
Die Bildbeispiele dieser digitalen Handreichung sind der Mappensammlung "Meisterwerke der Kunst" entnommen und sind, sofern nicht anders angegeben, mit freundlicher Unterstützung des Neckar-Verlags zur Verfügung gestellt worden.
Lehrplan
Die Materialien dieser Handreichung beziehen sich auf die im Lehrplan der sechsstufigen Realschule geforderten Inhalte.
